Im Dezember 2012 und Januar 2013 hat der Deutsche Landkreistag bei den 295 Landkreisen eine Umfrage zu deren Aktivitäten der Wirtschaftsförderung durchgeführt. Ziel war es, ein möglichst umfassendes und flächendeckendes Bild über die Wirtschaftsförderung auf Landkreisebene zu gewinnen, vor allem bezogen auf Erkenntnisse zur Organisation und Finanzierung sowie Zukunftsthemen, Trends und Hemmfaktoren in diesem Zusammenhang. Insgesamt haben sich 176 Landkreise an der Umfrage beteiligt, was einer erfreulichen Quote von 60 % entspricht.
In der Publikation, die kostenlos (
DLT-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Hans-Günter Henneke dazu: „Die Umfrageergebnisse bestätigen, dass die Aufgaben der Wirtschaftsförderer der Landkreise heute vielgestaltiger denn je sind und längst über die klassische Vorstellung des Ansiedlungsmanagements bzw. der Bereitstellung von Gewerbeflächen hinausgehen. Die Wirtschaftsförderer sind mit breit angelegten Entwicklungsprozessen im Kreisgebiet und darüber hinaus betraut, bis hin zur Konzeptionierung von strategischen Antritten bezogen auf das breite Thema der demografischen Veränderungen. Diese Weiterentwicklung des Aufgabenverständnisses der Wirtschaftsförderer in den Landkreisen zu einer Art von ‚Entwicklungskoordinatoren‘ möchte der Deutsche Landkreistag unterstützen.“
Rubrik Wirtschaftsförderung