Im Mittelpunkt der diesjährigen Doppelausgabe August/September unserer Zeitschrift steht die Frage: „Verändert die Reform der Notfallversorgung die medizinische Versorgung und den kommunalen Rettungsdienst in den Landkreisen?“ Im Hinblick darauf liegt nunmehr seit dem Frühjahr 2023 mit der „Vierten Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ ein Reformentwurf der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf Integrierte Notfallzentren und Integrierte Leitstellen vor. Hinzu kommt das am 10.7.2023 vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichte Eckpunktepapier zur Krankenhausreform, auf welches sich Bund und Länder geeinigt haben. Konkrete Empfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums zu Reformvorhaben für den Kernbereich des Rettungsdienstes lagen hingegen bis zum Redaktionsschluss unseres Heftes noch nicht vor.
Zu den Autoren in dieser Ausgabe zählen u.a. der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Michael Ebling, MdB Dr. Janosch Dahmen, DRK-Präsidentin Gerd Hasselfeldt, ASB-Bundesvorsitzender Dr. Knut Fleckenstein, Dr. Carola Reimann vom AOK-Bundesverband und darüber hinaus Vertreter unserer Landesverbände und der Landkreise. Sie alle widmen sich dem Titelthema aus unterschiedlichen Perspektiven und Schlagwörter wie „Leitstelle der Zukunft“, kalte Strukturreform, Schnittstellen zwischen den Rufnummern 112 und 116117 oder klare Kompetenzen für Notfallsanitäter stehen im Raum. Zudem werden wegweisende Kooperationen im Bereich der Notfallversorgung vorgestellt, z.B. das Hessenmodell und das Projekt LandRettung in einem Flächenlandkreis.
Von kommunalpolitischer Relevanz war in den vergangenen Wochen ein Austausch mit dem Bundeskanzler zu den Themen Altschulden, Krankenhausfinanzierung und Flüchtlingsfragen ebenso wie u.a. die Themen Ausgleich flüchtlingsbedingter Unterkunftskosten und Gebäudeenergieänderungsgesetz. Diese sind u.a. Bestandteil der Rubrik Politik in diesem Heft.