Die Juni-Ausgabe auf einen Blick

„Wirkungsfelder kommunaler Spitzenverbände“ lautet das Titelthema unseres diesjährigen Juni-Heftes, in dem Beiträge und Diskussionen des diesjährigen DLT-Professorengesprächs, das vom 25./26.2.2025 im Rhein-Neckar-Kreis stattfand, wiedergegeben werden. Erfolgt ist die Ausleuchtung der Wirkungsfelder der kommunalen Spitzenverbände vor dem Hintergrund jüngerer Rechtsprechung ebenso wie einer Finanzsituation der Kommunen, die für die Gesamtheit der Städte, Kreise und Gemeinden noch nie so desolat war wie 2024. Hinzu tritt eine Intensivierung der Diskussion über die Schaffung eines handlungsfähigeren Bundesstaates und der rasch zunehmenden Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, an der die kommunalen Spitzenverbände jedenfalls bis zum Frühjahr 2025 nicht angemessen beteiligt worden sind.

Eingeleitet wurde das diesjährige Professorengespräch durch einen Vortrag des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, zu „Demokratie und Rechtsstaat im Angesicht von Polykrise und komplexer Realität“. Die Dokumentation dieses Vortrags wurde bereits in Heft 4 2025 dieser Zeitschrift veröffentlicht (Der Landkreis 2025, 155f.).

Seit 1994 führt der Deutsche Landkreistag alljährlich ein Professorengespräch durch, über das u.a. in einem Tagungsband berichtet wird. So wird die ausführliche Tagungsdokumentation des Professorengesprächs 2025 im Richard Boorberg Verlag als Band 63 der Reihe Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht unter dem Titel „Wirkungsfelder der kommunalen Spitzenverbände im handlungsfähig(er)en Bundesstaat“ erscheinen.

 

 

Der kommunale Spitzenverband der 294 Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 57 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands.

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
030 590097-309
info@landkreistag.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.