Die März-Ausgabe auf einen Blick

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24.2.2022 wurde auch die Energieversorgung in Deutschland auf die Probe gestellt. Die Abhängigkeit unseres Landes von russischem Gas in der Wärme- und Stromversorgung hat Bund, Länder und Kommunen vor große Herausforderungen gestellt und deutlich gemacht, wie wichtig eine Zeitenwende in der Energieversorgung ist und damit auch ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien. Vor diesem Hintergrund lautet das Titelthema der diesjährigen März-Ausgabe unserer Zeitschrift: „Die Rolle der Landkreise in der Energiekrise – Sachstand und Ausblick“.

Die Autoren des Heftes zeigen die aktuell relevanten Chancen im Bereich der Bewältigung der Energiekrise auf und verlieren dabei das Thema Klimaschutz nicht aus den Augen. Das betrifft zum Beispiel sowohl die Möglichkeit der Realisierung regionaler Wertschöpfungspotenziale, die Fragestellungen, die im Zusammenhang mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien stehen, bis hin zur Frage der kommunalen Wärmeplanung und der entsprechenden Umsetzung. Ebenso die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Bewältigung der Energiekrise wird dargestellt und mögliche Szenarien sowohl im Gas- wie auch im Strombereich thematisiert.

In der Rubrik Politik wird u.a. das Spitzengespräch der kommunalen Spitzenverbände mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser unter Beteiligung von Vertretern des Bundesfinanz- und Bundesbauministeriums sowie der Länder zu drängenden Flüchtlingsfragen dokumentiert und analysiert. Darüber hinaus werden die kommunalen Anforderungen an eine Kindergrundsicherung dargestellt.

 

Der kommunale Spitzenverband der 294 Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 56 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands.

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
030 590097-309
info@landkreistag.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.