2020
- Positionspapier von DLT und Vitako zur Konzeption und Umsetzung einer föderalen Digitalisierungsarchitektur
- Vorschlag für eine föderierte Microservices-Architektur
- Umgang mit Lösegeldforderungen bei Angriffen mit Verschlüsselungstrojanern auf Kommunalverwaltungen
- Den Radverkehr als Teil der Mobilitätswende auch in der Fläche voranbringen
- Klimaschutz und erneuerbare Energien in den Landkreisen
2019
- Forderungen an die neue EU-Kommission
- Plastikmüll vermeiden – Exporte jetzt stoppen!
- Zur geplanten Aufhebung des Unterhaltsrückgriffs in der Sozialhilfe
- Gemeinsam für gleichwertige Lebensverhältnisse - "Bleibeperspektiven" durch Infrastruktur- und Förderpolitik
- Kommunale Finanzen stärken - veränderte horizontale Umsatzsteuerverteilung ist der Königsweg
- Forderungen zur Europawahl 2019
- Die ländlichen Räume stärken - 12 Eckpunkte zur Beförderung gleichwertiger Lebensverhältnisse
- Kommuniqué für Ländliche Räume - Das Aktionsbündnis: Regional vernetzt- gemeinsam stark
2018
- Positionspapier zum DigitalPakt Schule und Grundgesetzänderungen: Föderalismus stärken, nicht schwächen
- Landräte-Appell an Bund und Länder: Kommunen nicht zu Kostgängern des Bundes machen!
- Gemeinsame Positionen von DLT und GdW zum Wohngipfel 2018
- Diskussionspapier des Deutschen Landkreistages für mehr qualifizierte Einwanderung
- Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren: Passiv-Aktiv-Transfer flexibel ausgestalten
- Sektorenübergreifend vernetzt - Rettungsdienst und ambulante Notfallversorgung in den Landkreisen weiterentwickeln
- Langzeitarbeitslosigkeit wirksam bekämpfen - Jobcenter stärken
- Flächendeckenden Ausbau von Gigabit-Netzen ambitionierter angehen - Gemeinsame Erklärung von DBV, DIHK, DLT und ZDH zur flächendeckenden Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet
- Überlegungen zur Fortführung und Weiterentwicklung der Breitbandförderung des Bundes
- Position zur Afrikanischen Schweinepest - Gemeinsames Positionspapier des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Bauernverbandes
- Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode - Kurzbewertung des Deutschen Landkreistages
- Diskussionsbeitrag zur Zukunft der Europäischen Union
- Ambulante Versorgung sicherstellen – Rolle der Landkreise bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen medizinischen Struktur vor Ort
- Überlegungen für eine gesetzliche Neuregelung zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung
- Ein europäischer Mehrwert durch europäische Fördermittel für die Landkreise - Positionspapier des Deutschen Landkreistages zur Zukunft der Europäischen Regional- und Agrarpolitik nach 2020
- Keine Gewalt gegen öffentlich Bedienstete! - Resolution des Präsidiums des Deutschen Landkreistages
- Digitalisierung der Verwaltung - jetzt!
2017
- Kommunale Krankenhäuser - Besonderheiten und Vorteile
- Kommunale Spitzenverbände und Deutscher Volkshochschul-Verband fordern Korrekturen im Integrationskurssystem
- Modernisierung und Elektrifizierung von SPNV-Strecken sowie technologische Alternativen zu Diesel-Loks vorantreiben
- Digitale Infrastrukturen für ländliche Räume - Verbändeaufruf von DBV, DIHK, DLT und ZDH
- Flächendeckende Breitbandversorgung zu wirtschaftlichen Bedingungen sicherstellen
- Integration im ländlichen Raum beschleunigen - Koordinierung der Sprachförderung auf Landkreisebene ermöglichen
- Vorschläge zur Bekämpfung zur Langzeitarbeitslosigkeit
2016
- Intensive und ganzheitliche Betreuung von Jugendlichen bei der Ausbildungssuche gewährleisten
- Reduzierung des Verwaltungsaufwands für das Bildungs- und Teilhabepaket
- Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen
- Landkreise als Anlaufstellen für Flüchtlinge weiter stärken
- Forderungen an ein Wertstoffgesetz
- Gemeinsames Papier von Deutschem Landkreistag, Deutschen Städtetag und Bundesagentur für Arbeit zur Weiterentwicklung des SGB II
- Integration von Flüchtlingen in den Landkreisen: Herausforderung und Chance (DLT-Positionspapier)
2015
- Diskussionspapier „Zuzug von Flüchtlingen begrenzen, um Integration zu gewährleisten"
- Positionspapier zum Konzept der "Jugendberufsagenturen" - Raus aus der Schule, rein ins Berufsleben
- Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive verbessern
- Asylanträge von Staatsangehörigen sicherer Herkunftsländer schon an der Grenze bearbeiten - Deutscher Landkreistag schlägt Ausdehnung des „Flughafenverfahrens" vor
- Für Augenmaß in der Asyldebatte
- Gemeinsames Positionspapier des BMWi, kommunalen Spitzenverbänden und VKU
- Förderung der Breitbandausbaus - Eckpunkte des Deutschen Landkreistages
- Information und Dialog beim Netzausbau
2014
- Herausforderungen im Bildungswesen – Kommunaler Gestaltungsauftrag und Gestaltungswille
- Handwerk, Landwirtschaft und Landkreise fordern Beschleunigung des Ausbaus schnellen Internets
- Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen
- Strategische Zielplanung und Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung der Landkreise – eine Arbeitshilfe für die Praxis
- Resolution zur kommunalen Entlastung durch den Bund
- Fakten zum Bundesleistungsgesetz für behinderte Menschen und zur kommunalen Entlastung
- Forderungen der kommunalen Spitzenverbände an das EU-Parlament
2013
- Treibstoff für´s Land: Forderungen des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Bauernverbandes zur Entwicklung des ländlichen Raumes
- Armutszuwanderung aus osteuropäischen EU-Staaten
- Vorschläge zur Vereinfachung des passiven Leistungsrechts im SGB II einschl. Verfahrensrecht
- Landkreise Gestalter in der Fläche - Forderungen des Deutschen Landkreistages für die 18. Legislaturperiode
- Rolle der Landkreise in der gesundheitlichen Versorgung - Positionen des Deutschen Landkreistages in der Gesundheitspolitik
- Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
2012
- Gesetzliche Änderungsvorschläge zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands für das Bildungs- und Teilhabepaket
- Forderungen zur Weiterentwicklung der SGB II-Eingliederungsleistungen
Positionspapier zum Sozialen Arbeitsmarkt - Für einen vitalen ländlichen Raum - Zentrale Forderungen des Deutschen Landkreistages an die Bundesregierung
- Thesenpapier des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Hausärzteverbandes zur ambulanten Versorgung
- Positionen des Deutschen Landkreistages zur europäischen Breitbandpolitik
EU-Strukturpolitik 2014-2020: Die richtigen Weichen stellen – kommunale und dezentrale Verantwortung stärken
Positionen zur Europäischen Energiepolitik
2011
- Position zur Frage der Standortentscheidungen im Rahmen der Bundeswehrreform
- Erwartungen an die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung außerhalb der Ballungsräume
- Positionen zur Energiewende
- Ländliche Räume gleichberechtigt entwickeln – warum Metropolstrategien nicht zielführend sind
2010
- Medizinische Versorgung im ländlichen Raum - Erwartungen des Deutschen Landkreistages an die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung außerhalb der Ballungsräume
- Ländlichen Tourismus stärken! Ein Beitrag zur Erstellung einer Tourismuskonzeption für den ländlichen Raum
- Gute Gründe für die kommunale Option im SGB II
- Kernpunkte der Option – ein Faktenpapier auf der Grundlage des Gesetzentwurfes
- Sechs Kernforderungen zur Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013
- SGB II-Statistik in neutrale Hände
- Positionierung zur Verständigung von Bund und Ländern vom 7.2.2010 über die Neuorganisation im SGB II
- Starke Landkreise sind gut für Deutschland - Forderungen des DLT an Bundestag und Bundesregierung in der 17. Legislaturperiode
2009
- Tourismuspolitik weiterentwickeln
- Nationale E-Government-Strategie - Positionsbestimmung des Deutschen Landkreistages
- Risiko Altersarmut (Thesenpapier)