Im Rahmen der 11. Kommunalen Klimakonferenz unter den Motto „Klima- und Nachhaltigkeitsziele kommunal verankern" hat die Bundesumweltministerin am 6.12.2018 in Berlin die Preisträger des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2018" ausgezeichnet. Der bundesweite Wettbewerb soll das umfassende Engagement von Landkreisen, Städten und Gemeinden in Bezug auf den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstreichen. Der Wettbewerb wird seit 2009 vom Bundesumweltministerium zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ausgelobt. Die kommunalen Spitzenverbände sind dabei Kooperationspartner.
In drei Kategorien wurden neun gleichrangige Gewinner für ihre jeweiligen Projekte ausgezeichnet. Hinzu kam ein Sonderpreis mit einer Gewinnerkommune.
Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune
- Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein): Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs
- Stadt Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg): Green Industry Park
- Verbandsgemeinde Bad Ems (Rheinland-Pfalz): Grubenwasserwärme zur Beheizung des Rathauses
Kategorie 2: Klimaanpassung in der Kommune
- Stadt Solingen (Nordrhein-Westfalen): Wassersensible Umgestaltung von Stadtquartieren
- Landeshauptstadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt): Klimaanpassung durch stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche
- Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen): Überflutungsvorsorge als Aufgabe der Stadtgemeinschaft
Kategorie 3: Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen
- Landkreis Lichtenfels (Bayern): 20 Jahre Lichtenfelser Sonnentage
- Stadt Brackenheim (Baden-Württemberg): KLIMAfair verpackungsarm einkaufen
- Stadt Dortmund (Nordrhein-Westfalen): AMeG - Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisierung
Der Landkreis Lichtenfels wurde dafür ausgezeichnet, dass er unter dem Namen „Lichtenfelser Sonnentage" seit 20 Jahren seine Bürger zum Klimaschutz und zur Umsetzung der Energiewende informiert, motiviert und sensibilisiert. Zum Angebot des Landkreises gehören verschiedene Veranstaltungsformate, Förder- und Energieberatung, Ideenwettbewerbe für Kinder und Jugendliche oder Führungen zu energetischen Vorzeigeobjekten.
Mit einem Sonderpreis für kommunale Klimaaktivitäten und Ernährung wurde die Freie Hansestadt Bremen für das Projekt „Mehr BIO in Bremer KiTas!" ausgezeichnet.
Jede Gewinnerkommune erhält als Preisgeld 25.000 Euro, die wieder in Klimaschutzprojekte investiert werden.
Weitere Informationen zur Preisverleihung