© Pixabay/avantrend

Die Wärmewende ist zentral für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) hat der Bund eine verbindliche kommunale Wärmeplanung eingeführt – auch die Länder ziehen nach. Diese Aufgabe stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen in Planung und Umsetzung.  Gerade in ländlichen Räumen kommt den Landkreisen dabei eine zentrale Rolle zu: Sie koordinieren, beraten, bündeln Ressourcen und fördern die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit.

Die Rolle der Landkreise kann entscheidend sein. Zwar sehen die Gesetze die Landkreise nicht explizit als planungsverantwortliche Akteure vor, doch zeigen die bisherigen Praxiserfahrungen, wie wichtig ihre koordinierende, beratende und unterstützende Funktion ist. Landkreise verfügen über Erfahrung in regionaler Steuerung, Planung und Infrastrukturentwicklung. Sie können Ressourcen bündeln, den Wissensaustausch fördern, kommunale Konvois initiieren, kreisweite Beteiligungsformate entwickeln und ihre Gemeinden insbesondere in personell oder finanziell herausfordernden Situationen wirksam entlasten.

Um diese Funktionen zu stärken, hat der Deutsche Landkreistag gemeinsam mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH sechs Landkreise von 2023 bis 2025 bei der Wärmeplanung begleitet. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium der Finanzen. Die Ergebnisse liegen nun in einer Handreichung vor: Sie bietet praktische Empfehlungen, Vorlagen und Hinweise für die kommunale Wärmeplanung – aus der Praxis für die Praxis.


Die in der Handreichung genannten Vorlagen bieten wir nachfolgend einzeln sowie gesammelt zum Download an (jeweils als ZIP-Datei).

Bitte beachten Sie, dass es sich um unverbindliche Vorlagen handelt, die Landkreise, Städte und Gemeinden nutzen können, aber nicht müssen. Sie sind als Arbeitshilfen und Anregungen gedacht und sollten auf die lokalen Rahmenbedingungen und ggf. landesrechtliche Besonderheiten angepasst werden. Aus der Verwendung der Vorlagen ergeben sich keine Rechtsansprüche gegenüber dem DLT und der PD.

 

Der kommunale Spitzenverband der 294 Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 57 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands.

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
030 590097-309
info@landkreistag.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.