Die Landkreise gewährleisten ein funktionierendes Gemeinwesen vor Ort für Bürger und Betriebe. Umso alarmierender ist es, dass die kommunale Ebene aufgrund von stetig wachsenden Aufgaben und zusätzlichen Standards sowie erweiterten Leistungs- und Rechtsansprüchen bei spürbarem Fachkräftemangel zunehmend in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist.
Es steht außer Frage, dass es neue Ansätze braucht, eine gute Aufgabenwahrnehmung zu gewährleisten. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist die fundierte Erkenntnis, dass sich Dezentralität als Aufgaben- und Organisationsmodell in Deutschlang bewährt und in Krisensituationen immer wieder unter Beweis stellt.
Handlungsfelder sind neben einer angemessenen finanziellen Ausstattung der Landkreise ein allgemeiner Aufgaben- und Standardabbau, bessere Rechtsetzung, Beschleunigung und Bürokratieabbau sowie mehr Kooperation, Bündelung und Flexibilisierung auf kommunaler Ebene unter Beachtung des Grundsatzes der Aufgabentrennung.
Dokumente und Artikel
- Vorschläge zu Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau
- Deutschland entlasten! Ein Plädoyer für weniger Aufgaben, Standards und Regeln
- Eine Standortbestimmung zu Aufgabenkritik und Standardabbau
- Maßnahmen zur Deregulierung und Vereinfachung im Sozialbereich