Die Landkreise spielen im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle: Sie sind Träger des Sicherstellungsauftrags für die stationäre medizinische Versorgung, Träger von Krankenhäusern, des öffentlichen Gesundheitsdienstes und fast überall auch Träger des Rettungsdienstes sowie wichtige Akteure im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Obwohl der Sicherstellungsauftrag für die ambulante medizinische Versorgung bei den Kassenärztlichen Vereinigungen liegt, wendet sich die Bevölkerung mit Sorgen und Bedenken im Bereich der medizinischen Versorgung häufig an ihren Landkreis. Der Deutsche Landkreistag setzt sich deswegen für die Sicherung der flächendeckenden medizinischen Versorgung durch eine perspektivisch gemeinsame sektorenübergreifende Planung ein, bei der auch der Rettungsdienst in den Blick genommen wird.
Dokumente und Artikel
- Weichenstellung für eine gesunde Zukunft – Erfolgsfaktoren für ein digitales Gesundheitsamt
- Gemeinsame Stellungnahme von DLT und DRK zur Rettungsdienstreform
- Schnelle Hilfe, bedarfsgerechte Versorgung: Forderungen zur Krankenhausreform
- Reform der stationären Patientenversorgung, insbesondere Krankenhausplanung und -finanzierung
- Digitalisierung und Gesundheit - Handreichung
- Umfrage zur digitalen Ausstattung der Gesundheitsämter
- Umfrage: Gesundheitsämter sind personell gut aufgestellt
- Umfrage: Mit Kahlschlag bei Kliniken wären Pandemien nicht zu bewältigen
- Umfrage: Große Mehrheit lehnt Krankenhausschließungen ab
- Gesundheitsförderung in ländlichen Räumen - Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
- Gesundheitsförderung und Prävention in den Landkreisen
- Sektorenübergreifend vernetzt - Rettungsdienst und ambulante Notfallversorgung in den Landkreisen weiterentwickeln
- Kommunale Krankenhäuser - Besonderheiten und Vorteile
- Ambulante Versorgung sicherstellen – Rolle der Landkreise bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen medizinischen Struktur vor Ort
- Bundesrahmenempfehlung zur Übernahme der Krankenbehandlung für nicht Versicherungspflichtige gegen Kostenerstattung nach § 264 Abs. 1 SGB V vom Mai 2016
- Das Gesundheitssystem in der Umsetzung der Koalitionsvereinbarung - Eine erste Betrachtung aus Sicht der Landkreise
- Rolle der Landkreise in der gesundheitlichen Versorgung - Positionen des Deutschen Landkreistages in der Gesundheitspolitik Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Gemeinsame Plädoyer für eine vernetzte regionalisierte Gesundheitsversorgung (Baden-Württemberg) vom 20.4.2012
- Thesenpapier des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Hausärzteverbandes zur ambulanten Versorgung
- Erwartungen des Deutschen Landkreistages an die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung außerhalb der Ballungsräume
- Sicherung der Arbeitsfähigkeit des öffentlichen Gesundheitsdienstes der Landkreise
- Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag
- Gesundheitspolitische Leitlinien des Landkreistags Baden‐Württemberg
- Kooperation des Landkreistages Baden-Württemberg mit der Kassenärztlichen Vereinigung
- Kooperation des Hessischen Landkreistages mit der Kassenärztlichen Vereinigung
- Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg
- Das Kreisgesundheitsamt: Grund legender Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens
- Teichert-Barthel: Aktuelle Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Klein: Droht ein Notstand bei der ärztlichen Versorgung von immer mehr alten und kranken Menschen?