Im Bereich der kommunalen Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit fördern deutsche Kommunen die global nachhaltige Entwicklung in Partnerkommunen in Entwicklungsländern ebenso wie in der eigenen Kommune. Dies umfasst sowohl den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Partnerkommunen als auch die Informations- und Bildungsarbeit in der eigenen Kommune und den Einkauf von fair gehandelten Produkten sowie die Berücksichtigung von nachhaltigen Kriterien bei Vergabeentscheidungen. Landkreise setzen sich so für die Bekämpfung von Fluchtursachen ein.

Auch der Deutsche Landkreistag unterstützt die Landkreise bei ihrem Engagement in der kommunalen Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund hat der Deutsche Landkreistag die Gemeinschaftsinitiative „1000 Schulen für unsere Welt" ins Leben gerufen. Mit der Initiative wird deutschen Kommunen die Möglichkeit gegeben, niedrigschwellig und möglichst unbürokratisch vornehmlich mit Spenden der Bürger und der lokalen Wirtschaft, Schulbauprojekte in Entwicklungsländern durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.1000schulenfuerunserewelt.de

Wenn Sie Informationen über aktuelle Aktivitäten des Deutschen Landkreistages in der Entwicklungspolitik, Hinweise auf Veröffentlichungen, Förderangebote und Veranstaltungen sowie erfolgreiche Beispiele aus Landkreisen direkt per Mail erhalten möchten, melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.


Newsletter Entwicklungspolitik des Deutschen Landkreistages


Artikel und Videos

Förderprogramme

Der kommunale Spitzenverband der 294 Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 57 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands.

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
030 590097-309
info@landkreistag.de