Die Landkreise sind in vielen Politikfeldern unmittelbar von europäischen Einwirkungen berührt, sei es bei Fragen der Daseinsvorsorge und der interkommunalen Zusammenarbeit durch die Binnenmarktpolitik, der Entwicklung und Förderung ländlicher Räume durch die EU-Struktur- und Kohäsionspolitik oder im Umwelt- und Energiebereich. Das „Projekt Europa“ wird nur gelingen, wenn die europäischen Institutionen die Interessen der Menschen vor Ort in den Kommunen beachten.
Als Dach- und Bündelungsverband der Kommunen und ihrer Spitzenverbände auf europäischer Ebene fungiert der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Council of European Municipalities and Regions, CEMR). Mit Mitgliedsverbänden aus 41 Ländern vertritt er über 130.000 Städte, Landkreise und Gemeinden. Der Deutsche Landkreistag ist Mitglied im CEMR. Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) wiederum tritt als nationale Vertretung hinzu, deren Geschäfte von den drei kommunalen Spitzenverbänden geführt werden. Sie fördert den kommunalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch und organisiert die europäische Partnerschaftsarbeit.