Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie die Atene KOM als Projektträger haben heute den Aufruf zur dritten Antragsrunde im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes veröffentlicht. Ab sofort können Förderanträge für Ausbauprojekte gestellt werden. Damit sollen unterversorgte Gebiete einen Netzzugang von mindestens 50 Mbit pro Sekunde erhalten.
Vom 19. bis 25.9.2016 findet die Woche der Demenz zum zweiten Mal bundesweit statt. Sie richtet sich an alle, die sich in Landkreisen, Städten und Gemeinden im Themenfeld Demenz mit Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen engagieren wollen, um eine erlebnisreiche Woche zu ermöglichen. Das Motto lautet „Jung und Alt bewegt Demenz".
Die diesjährige Woche der Demenz steht im direkten zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit dem Welt-Alzheimertag am 21.9.2016.
Im Rahmen des 7. Bundeswettbewerbs „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" wurden gestern Abend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Vertretung des Saarlandes in Berlin elf Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur innovativen Suchtprävention ausgezeichnet.
Das Forschungs- und Beratungsunternehmen adelphi hat das Projekt „Landkreise in Führung!" entwickelt, das vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird. Der Deutsche Landkreistag unterstützt das Projekt und begleitet es als Mitglied des Projektbeirats.
Heute fand im Bundestagausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zum Entwurf des Energiewirtschaftsgesetzes, Paragraf 46, statt. Der Entwurf hat das Ziel, die Konzessionsvergabe von Strom- und Gasnetzen rechtssicherer und einfacher zu regeln.
Das Demografieportal hat in Kooperation mit der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie am 17.5.2016 den Praxisdialog „Familienfreundliche Kommunen" gestartet. Als Auftakt des Dialogs berichten drei Lokale Bündnisse für Familie aus ihren neuen Projekten in den Kategorien „Standortfaktor Vereinbarkeit", „Unterstützung bei der Fachkräftesicherung" und „Väterfreundliche Kommunen". Fragen können mit den Projektkoordinatoren online auf dem Demografieportal diskutiert werden. Darüber hinaus werden im Praxisdialog weitere Beispiele und Erfahrungen gesucht, die Familienfreundlichkeit vor Ort fördern.
Seite 50 von 71