„Der Abschluss für die Tarifbeschäftigten von Bund und Kommunen trifft die Kommunen hart und stellt vor allem diejenigen Landkreise und Gemeinden vor eine große Herausforderung, die ohnehin schon stark verschuldet sind“
Die Kommunen ziehen ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Bildungs- und Teilhabepaketes eine positive Zwischenbilanz: Trotz Startschwierigkeiten und einer Reihe von offenen Umsetzungsfragen in den ersten Monaten sei die Zahl der bedürftigen Kinder und Jugendlichen,
Der Deutsche Landkreistag hat heute die SGB II-Empfängerzahlen (Hartz IV) für den Monat März veröffentlicht. Aktuell sind 6,22 Mio. Menschen im SGB II-Leistungsbezug. Damit wird zwar ein erfreulich niedriger Stand erreicht, aber zugleich zeigt sich, dass
Die kommunalen Spitzenverbände begrüßen das heute vorgelegte Angebot der Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als „fairen Vorschlag“.
Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Landkreistag haben die Pläne der EU-Kommission zur Umsetzung der Vorschläge des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht („Basel III“) auf europäischer Ebene kritisiert und Korrekturen in zentralen Punkten angemahnt.
Die deutschen Kommunen unterstützen das Ziel der Europäischen Union, den Ausstoß von Treibhausgasen weitgehend zu reduzieren und so den Klimaschutz voranzutreiben. Die von der EU-Kommission im Rahmen der EU-Effizienzrichtlinie geplante verbindliche Vorgabe, jährlich 3 Prozent der öffentlichen Gebäude
Seite 168 von 196