Der Kreis Coesfeld im Münsterland wird mit dem Preis „Landschafft 2019" der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK) ausgezeichnet. Die DSK gab den aktuellen Preisträger am 19.3.2019 in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin bekannt. In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag (DLT) würdigt die Stiftung mit ihrer Auszeichnung alle zwei Jahre einen Landkreis in Deutschland, der seinen Bürgerinnen und Bürgern nachhaltig gleichwertige Lebensverhältnisse sichert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
Mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis zeichnet die Europäische Kommission seit 2005 innovative und erfolgreiche Maßnahmen öffentlicher Institutionen und öffentlich-privater Partnerschaften aus. Nationale, regionale oder lokale Behörden, Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsorganisationen sowie öffentlich-private Partnerschaften aus allen EU-Mitgliedstaaten einschließlich der Partnerländer Island, Norwegen, Serbien und der Türkei können an dem Wettbewerb teilnehmen. Insgesamt bewerben sich jedes Jahr rund 350 Organisationen bzw. Projekte für die nationalen Vorentscheide, darunter auch zahlreiche Landkreise bzw. kommunale Wirtschaftsförderungseinrichtungen.
Berlin/Bernburg. „Initiative Digitaler Salzlandkreis" - auf dem Weg zur Smart Region Salzlandkreis. Der Salzlandkreis übernimmt damit eine deutschlandweite Vorreiterrolle bei der Entwicklung smarter ländlicher Regionen im Land. Am letzten Donnerstag unterzeichneten in der Bundeshauptstadt die Partner einer in der zweiten Hälfte letzten Jahres durch Landrat Markus Bauer ins Leben gerufenen Digitalinitiative eine gemeinsame Willenserklärung zur künftigen Gestaltung des Salzlandkreises. Das Ministerium des Innern, für Bau und Heimat setzt hierzu ein Zeichen und spannt den Schirm über die Initiative aus dem Salzlandkreis. Bundespolitik wird dadurch direkt vor Ort, im Herzen Sachsen-Anhalts, erlebbar.
Der Präsident des Deutschen Landkreistages Landrat Reinhard Sager begeht am heutigen Tage seinen 60. Geburtstag. Er ist seit 2014 Präsident des kommunalen Spitzenverbandes und füllt dieses Amt mit großem Engagement und Leidenschaft aus. Sager ist seit 2001 Landrat des Kreises Ostholstein und seit 2008 Vorsitzender des Landkreistages Schleswig-Holstein. Seither gehört er auch dem Präsidium des Deutschen Landkreistages an.
Die kommunalen Spitzenverbände, der Deutsche Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE) sowie das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) wollen als Organisatoren des „Forum deutscher Wirtschaftsförderer" gemeinsam mit der Hochschule Harz dem vielfältigen Engagement der kommunalen Wirtschaftsförderungen Rechnung tragen und mit einem neu eingerichteten Award für innovative Wirtschaftsförderungen besonders interessante und vor allem innovative Ansätze im Rahmen des jährlich in Berlin stattfindenden Forums deutscher Wirtschaftsförderer ausgezeichnen.
Funklöcher im 4G-Netz schließen und digitale Spaltung zwischen Stadt und Land beim künftigen 5G-Netz verhindern: Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) plädieren für ein Gesamtkonzept zum Mobilfunknetzausbau. Erforderlich ist des Weiteren, einen Entwicklungspfad aufzuzeigen, wie der Netzausbau gerade für die ländlichen Räume weiter ausgestaltet und ein wirksames und permanentes Monitoring realisiert werden kann.
Seite 38 von 70