Initiiert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Kooperationspartner sind die drei kommunalen Spitzenverbände. Gesucht werden erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Klimaprojekte in Kommunen und Regionen. Dabei kann – erstmals – auch eine Verknüpfung mit dem Themenbereich „Anpassung an den Klimawandel" Bestandteil des Projektes sein. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2015.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in diesem Jahr vom 16. – 29.3.2015 statt. Insbesondere am 21.3.2015, am UN-Tag gegen Rassismus, finden Dialogveranstaltungen mit Muslimen, Flüchtlingen und Roma statt.
Mit großer Bestürzung hat der Deutsche Landkreistag auf einen neuerlichen Fall tödlicher Gewalt gegen Mitarbeiter einer Kreisverwaltung reagiert. Gestern war im Landkreis Havelland ein Veterinär von einem Bauern erschossen worden, als er gemeinsam mit zwei weiteren Mitarbeiterinnen des Kreises Kühe beschlagnahmen wollte. Dem Halter der Tiere werden wiederholte Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vorgeworfen. Unser tiefes Mitgefühl gilt der Familie des Verstorbenen. Erst vor wenigen Tagen hatte Bundesinnenminister de Maizière die steigende Zahl von Gewalttaten gegenüber Beschäftigten der Verwaltung beklagt.
Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" der Initiative „Deutschland – Land der Ideen" widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt." Mit dem Jahresthema sollen herausragende Ideen gefunden werden, die die Potenziale einer digital vernetzten Welt aufzeigen. Dies betrifft bspw. die Anpassung der Bildungsangebote an Digital Natives, die Nutzung von Cloud Computing, die Organisation bürgerschaftlichen Engagements in Kommunen oder die Nutzung intelligenter Netze. Bewerbungsschluss ist der 15.3.2015.
Heute fand in Berlin die Deutsche Islamkonferenz statt, an der für den Deutschen Landkreistag dessen Sozialausschussvorsitzender Landrat Hubert Hafner (Günzburg) in Vetretung des terminlich verhinderten DLT-Präsidenten teilnahm. Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig bekannten sich gemeinsam mit Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, islamischen Dachverbänden sowie Wohlfahrtsverbänden kraftvoll zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in einem freien, pluralistischen und demokratischen Deutschland. Der Koordinationsrat der Muslime verurteilte in einer gemeinsamen Erklärung sowie in breitem Schulterschluß mit den staatlichen, kommunalen und gesellschaftlichen Repräsentanten die Anschläge in Frankreich scharf und sprach Terroristen generell jegliche Möglichkeit der Bezugnahme auf die friedliebende Religion des Islam ab.
Mit dem neuen Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ab dem 1. Januar 2015 das zivile Engagement von Initiativen und Vereinen.
Seite 63 von 70