Die Bundesminister der Finanzen, für Wirtschaft und Energie, für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Chef des Bundeskanzleramts sowie die Spitzen der Koalitionsfraktionen haben sich auf Eckpunkte einer Investitionsinitiative des Bundes verständigt. Dazu erklärte der Präsident des Deutschen Landkreistages Landrat Reinhard Sager: „Der Deutsche Landkreistag begrüßt die Entscheidung, die kommunalen Haushalte bereits 2017 um zusätzliche 1,5 Mrd. € zu entlasten, was durch die erfolgreiche Haushaltskonsolidierungspolitik des Bundes erst möglich wurde. Es ist richtig, dabei den von der Eingliederungshilfe losgelösten Weg weiter zu beschreiten. Wir sind guter Hoffnung, dass so auch ab 2018 eine weitere Entlastung gelingen kann, die tatsächlich in allen Kommunen direkt ankommt.
Zum 13. Mal schreibt die Initiative „für mich. für uns. für alle." Deutschlands größten Ehrenamtspreis aus. Der Deutsche Bürgerpreis 2015 würdigt unter dem Motto „Kultur leben – Horizonte erweitern" Personen, Projekte und Unternehmer, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, kulturelle Werte zu stärken und Menschen unter dem Leitstern der Kultur zu vereinen. Die Initiative als Zusammenschluss aus Politik, Wirtschaft und Kommunen verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 2003 das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement durch Anerkennung
Der Deutsche Landkreistag hat anlässlich der Beratung des Gesetzentwurfs zur Einführung einer Pkw-Maut die diesbezüglichen Pläne der Bundesregierung erneut kommentiert. Gegenüber der Passauer Neuen Presse (Donnerstagsausgabe) sagte DLT-Präsident Landrat Reinhard Sager: „Der Deutsche Landkreistag hält den aktuellen Vorschlag zur Einführung einer Pkw-Maut für zu kurz gesprungen. Was grundlegend fehlt, ist die Einbettung in ein Gesamtkonzept zur auskömmlichen Verkehrsfinanzierung bei Bund, Ländern und Kommunen. In der jetzigen Form wird die Maut lediglich den Bund begünstigen, wohingegen Ländern und Kommunen nicht geholfen ist."
Vor dem Hintergrund steigender Wohnungsnachfrage sowie demografischer Veränderungen im Hinblick auf die künftigen Wohnstrukturen wurde seitens des Bundesbauministeriums im vergangenen Jahr das „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" ins Leben gerufen, dem der Deutsche Landkreistag als Bündnispartner angehört. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Wohnraum bezahlbar zu halten und gleichzeitig soziale, demografische und energetische Anforderungen zu berücksichtigen.
Das Demografieportal des Bundes und der Länder startet am 2. März 2015 den neuen Praxisdialog „Vor Ort füreinander sorgen". Der Dialog bietet eine Plattform für einen überregionalen Erfahrungsaustausch zu gelungenen Praxisbeispielen, die sich für das Für- und Miteinander in „sorgenden" Gemeinschaften engagieren. Im Mittelpunkt des Dialogs steht ein konkretes Projekt des Diakonischen Werks an der Saar. Darüber hinaus sind auch Ideen und Erfahrungen aus anderen Regionen gefragt.
Die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative" (kurz: Kommunalrichtlinie) des Bundesumweltministeriums bietet auch im Antragsjahr 2015 umfangreiche Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz. Förderanträge für die Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz, Klimaschutz(teil)konzepte und investive Klimaschutzmaßnahmen können dieses Jahr bis zum 31. März gestellt werden.
Seite 61 von 70